Die wichtigsten Aufgaben eines Brandschutzhelfers im Betrieb
Als Brandschutzhelfer spielst Du eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz. Deine Aufgaben reichen von der Prävention von Bränden bis hin zur Unterstützung bei der Evakuierung im Notfall. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Aufgaben ein Brandschutzhelfer in einem Betrieb hat und wie Du Deine Rolle effektiv ausüben kannst.
Was macht ein Brandschutzhelfer?
Ein Brandschutzhelfer ist eine Person, die im Falle eines Brandes oder eines anderen Notfalls im Betrieb als Ersthelfer agiert. Er oder sie arbeitet eng mit dem Arbeitgeber und den anderen Mitarbeitern zusammen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um Brände zu verhindern und im Notfall schnell und sicher zu handeln.
Durch die Schulung und der daraus resultierende Eingriff im Notfall, wird die Sicherheit der Mitarbeiter gefördert und die Schäden bei einem Brandfall minimiert. Dies beinhaltet sowohl die Gesundheit und das Wohlergehen der Mitarbeiter als auch Sachschäden. Neben den erheblichen gesundheitlichen Gefahren, die während eines Brandfalls eintreten, können die entstehenden Sachschäden je nach Ausmaß einen Betriebsstillstand bedeuten und im schlimmsten Fall sogar das Ende eines Unternehmens.
Aufgaben eines Brandschutzhelfers:
Die Aufgaben eines Brandschutzhelfers im Betrieb können je nach Größe und Art des Betriebs variieren, aber im Allgemeinen umfassen sie:
Prävention von Bränden: Ein Brandschutzhelfer sollte proaktiv tätig sein und regelmäßig den Betrieb auf potenzielle Brandgefahren überprüfen. Dazu gehört die Überprüfung von elektrischen Geräten und Maschinen sowie die Überwachung von brennbaren Materialien und Chemikalien.
Schulung von Mitarbeitern: Ein Brandschutzhelfer sollte Schulungen für andere Mitarbeiter durchführen, um sie über Brandschutzpraktiken und -verfahren zu informieren und auf Notfallsituationen vorzubereiten.
Kontrolle der Feuerlöscher: Ein Brandschutzhelfer ist dafür verantwortlich, dass alle Feuerlöscher im Betrieb regelmäßig gewartet und geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie im Ernstfall einsatzbereit sind.
Überwachung von Flucht- und Rettungswegen: Ein Brandschutzhelfer sollte regelmäßig Flucht- und Rettungswege überprüfen und sicherstellen, dass sie frei von Hindernissen sind und leicht zugänglich sind.
Unterstützung bei der Evakuierung: Im Falle eines Brandes oder einer anderen Notfallsituation sollte ein Brandschutzhelfer bei der Evakuierung des Betriebs helfen und sicherstellen, dass alle Mitarbeiter sicher und schnell das Gebäude verlassen können.
Wie viele Brandschutzhelfer werden im Betrieb gebraucht?
Diese Zahl variiert und ist zu einem abhängig von der Mitarbeiteranzahl Ihres Unternehmens. In der Regel gilt der Prozentsatz von mindestens 5 % der Mitarbeiter. Handelt es sich bei Ihrem Unternehmen jedoch um einen Betrieb mit erhöhter Brandgefährdung, fällt dieser Prozentsatz natürlich höher aus.
Diese Mindestanzahl von Brandschutzhelfern muss immer erfüllt werden. Auch, wenn Mitarbeiter im Urlaub oder wegen eines Krankheitsfalls ausfallen. Das Gleiche gilt auch für Betriebe mit Schichtarbeit. Zu jeder Zeit und unter allen Umständen müssen die gesetzlichen Vorgaben der Brandschutzhelfer erfüllt sein.
Genauere Informationen zu den gesetzlichen Richtlinien finden Sie hier von der DGUV.
Fazit
Als Brandschutzhelfer spielen Sie eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch die Übernahme bestimmter Aufgaben können Sie dazu beitragen, Brände zu verhindern und im Notfall schnell und sicher zu handeln. Indem Sie regelmäßig Schulungen durchführen und Feuerlöscher sowie Flucht- und Rettungswege überwachen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Betrieb auf einen Notfall vorbereitet ist und im Ernstfall schnell und sicher reagieren kann.
Die moderne Lösung für die Brandschutzhelfer Ausbildung: Feuerlöschtraining FLAMECOACH
Die Zukunft der Brandschutzschulung ist virtuell. Flamecoach bietet eine vielseitige Brandschutzschulung. Ein breites Portfolio mit diversen High End Brand Szenarien und multiplen Brandquellen ermöglicht eine abwechslungsreiche Schulung mit einer direkten Verbindung an das tatsächliche Arbeitsumfeld Ihrer Mitarbeiter. So werden Ihre Mitarbeiter gezielt auf das eigene Umfeld geschult und auf mögliche Brandursachen aufmerksam.
Verstärkt wird diese Immersion durch die Einbindung der Hitze- und Geruchssimulation - sodass alle Sinne wie bei einem Ernstfall eingebunden werden. Sie können das Feuer riechen und die Wärme spüren, allerdings, ohne dass die Auszubildenden einer echten Gefahr ausgesetzt sind.
Diese moderne Anwendung bietet die flexiblen und kosten effizienten Vorteile der Digitalisierung und erweist eine verstärkte Motivation als auch eine finale Einsatzbereitschaft im Ernstfall.